Kopf eines Engels
Bauplastik
    Objektdaten
    Inventarnummer
  
  
          Gi1-00679
      
    Sammlung
  
  
          Abgusssammlung
      
    Entstehungszeit
  
  
          Anfang 20. Jh.
      
    Datierung
  
  
    Beschreibung
  
  
          Hochrelief eines nach rechts geneigten Kopfes eines Engels, dessen Mundwinkel zum Lächeln angehoben sind. Schulterlange Locken rahmen das Gesicht, Schneckenlocken säumen die Stirn. Der Ansatz seiner linken Schulter wird von einem Gewand mit Mantelschließe umspannt. - nach rechts geneigter Kopf eines Engels mit Ansatz der Schulter, die von einem Gewand eingefasst wird. Gewand durch Schließe am Hals .... Gewandschließe - Ist Stab der Kapuze sichtbar? - Mundwinkel zum Lächeln angehoben - Kinnlange Locken - Stirn wird von Locken gerahmt
      
    Objektgeschichte
  
  
          Wahrscheinlich ist das Objekt zusammen mit weiteren Köpfen aus dem Tympanon und den umgebenden Archivolten, darunter mindestens zwei andere Engelsköpfe (Inv.Nr. Gi1-00683 und Gi1-00697), abgeformt worden. Der Grund für diese Maßnahme liegt wohl nicht darin, Modelle für Restaurierungsvorlagen zu erhalten, sondern darin die Sammlung der Gipsabgüsse zu erweitern und Stücke für den Verkauf zu gewinnen.
      
    Bemerkung
  
  
          Der Engelskopf stammt aus dem Tympanon der Portalvorhalle. In der Geburtsszene des untersten Registers schweben zwei Engel aus dem Reliefgrund hervor und lobpreisen Maria und das Kind in der Krippe. Zum rechten der beiden Himmelsboten gehört das steinerne Orginal für den Abguss.
      
    Zustand
  
  
          Gut, wenige Ausbrüche.
      
    Standort
  
  
          Tympanon
      
    Technik
  
  
    Maße
  
  
          
  Breite 9.6 cm, Höhe 16 cm, Tiefe 7.9 cm
  
  
      
    Schlagworte