Was ist die Onlinesammlung?

Seit 1890 ist der Münsterbauverein für die steinerne Hülle und die Bauunterhaltung des Freiburger Münsters verantwortlich. Der Münsterfabrikfonds ist als Stiftung kirchlichen Rechts der Eigentümer des Freiburger Münsters. Für die Instandhaltung der Dächer, Fenster und des Innenraums ist das Erzbischöfliche Bauamt zuständig.

Die Onlinesammlung des Freiburger Münsterbauvereins präsentiert Objekte aus seinen verschiedenen Sammlungen und möchte diese einem breiten Publikum öffentlich zugänglich machen.

In der Onlinesammlung können Sie gezielt nach Skulpturen und Bauteilen des Freiburger Münsters suchen und dabei auch Neues und Unbekanntes entdecken. Zahlreiche Gipsabgüsse und ein umfangreiches Archiv an Fotografien und Plänen sowie eine ausgewählte Sammlung an Malerei und Grafik lassen ein lebendiges Bild rund ums Münster entstehen. Die verborgenen Schätze der Sammlungen erfahren somit eine Öffentlichkeit und Wertschätzung.

Gleichzeitig erweitert die Onlinesammlung die bisherige Ausstellungs- und Vermittlungspraxis in den digitalen Raum und schafft durch freie Zugänglichkeit – von überall, jederzeit – und Partizipationsmöglichkeiten einen kulturellen und gesellschaftlichen Mehrwert.

Die Anzahl der Objekte in der Onlinesammlung wird im Rahmen der schrittweisen Digitalisierung der Sammlungsbestände kontinuierlich wachsen.

Wer ist angesprochen?

Die Online-Sammlung richtet sich an Kunst- und Kulturinteressierte, Schüler*innen, Student*innen, Wissenschaftler*innen. Thematisch aufbereitete Inhalte, die über die Alben abgerufen werden können, laden zum "digitalen Schlendern" ein und können inspirieren.

Mit der Online-Sammlung wird eine zusätzliche Vermittlungsebene zu den Objekten in der Dauerausstellung des Museums geschaffen. Besucher*innen wissen so zudem, welche Objekte sich gerade im Museum befinden. Darüber hinaus bestehen zusätzliche Informations- und Interaktionsmöglichkeiten, die über das reine, analoge Objektschild hinausreichen, z.B. durch eine detaillierte Betrachtung der Objektfotos (z.T. unterschiedliche Perspektiven), Kommentarfunktionen, das Teilen von Objekten mit Freund*innen oder die Möglichkeit der Weiterverwendung und Nachnutzung von Objektdaten und Digitalisaten.